Ein altes Bild einer Gruppe von Menschen vor einem Waggon

Die Richard-Siegmann-Stiftung

Die Richard-Siegmann-Stiftung versteht sich als Verstärker für Rostocks bürgerschaftliches Potenzial. Einmal im Jahr verleiht sie die mit 3.000 € dotierte Siegmann-Medaille. Meistens kann sie auch weitere Preise vergeben. Sie würdigt damit diejenigen, die sich jenseits eingefahrener Gleise um das Gemeinwesen verdient machen. Im Sinne von Richard Siegmann unterstützt die Stiftung Persönlichkeiten, Ideen und Vorhaben, die Rostocks Zukunft voranbringen. Dafür lobt sie jedes Jahr ein neues, aktuelles Thema aus. Das Stiftungskapital von 125.000 € brachte die Rostocker Straßenbahn AG ein.

Das Thema 2025

Rostocker Stadtraum gemeinsam gestalten

Wie entwickelt sich unsere Stadt in den nächsten Jahrzehnten – und was machen wir dabei zukünftig mit unseren öffentlichen Räumen? Können hier offene Gestaltungsräume entstehen, die durch kreative, gemeinwohlorientierte Konzepte Begegnung und gemeinsames Erleben ermöglichen? Wichtig wäre es, den öffentlichen Stadtraum so zu nutzen, dass er den BürgerInnen aller Altersgruppen gute Angebote macht. Gemeinsam müssen wir überlegen: Wovon braucht unsere Stadt mehr – und wovon weniger? – Diese Nutzungen sind zu erproben, damit wir die Stadtentwicklung der Zukunft nicht nur dem „freien Markt“ überlassen. Dabei wollen wir den öffentlichen Raum so mitgestalten, dass sich die Menschen mit ihm – und darüber mit ihrer Stadt – identifizieren.
Eingedenk all dieser Fragen: Wo gibt es in Rostock Initiativen, die sich für neue Nutzungen im Dienst des Gemeinwohls engagieren? Die Räume für die Gemeinschaft schaffen und/oder gemeinschaftlich gestalten? Wo gibt es gemeinsames, auf Augenhöhe stattfindendes Nachdenken über Nutzungswünsche – und wer bringt sich hier konstruktiv ein? Wo verlassen Menschen als Vordenkende „eingefahrene Nutzungsstraßen“ und finden so neue Antworten, die die Stadt damit bunt, lebendig, sozial, ökologisch – und zukunftsfähig machen?
Wir als Richard-Siegmann-Stiftung sind der festen Überzeugung, dass unser gemeinsamer Umgang mit Stadträumen darüber entscheidet, in welche Richtung unsere Stadt sich entwickeln kann und wird. Und dass die Bereitschaft, sich für gemeinsamen Raum – egal welcher Art – gestaltend zu engagieren, maßgeblich zum Gelingen der Stadtgesellschaft beiträgt.

Bewerbungen um die Richard-Siegmann-Medaille 2025!

Die Bewerbungsphase beginnt am 19.6.2025 und endet am 30.09.2025

Aktuelles

Kooperationspartner

RSAG Logo
Logo Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern